- …schon seit 10 Jahren DER österreichische Jahresauftakt, Netzwerkevent und Branchentreff für B2B e-Mobility:
EL-MOTION+FC 2020
Die El-MOTION blickt anläßlich ihres 10 jährigen Jubiläums bereits auf eine lange Geschichte mit stetig wachsendem Interesse und Besucherrekorden sowie mehrfachen Auszeichnungen durch die Stadt Wien, der Wirtschaftskammer Wien und dem Tourismusverband zurück.
Viele Kooperationen und Initiativen sowie Förderansätze wurden im Rahmen des Kongresses begründet bzw erfolgreich gestartet. Insbesondere das Zusammenwirken und die Interaktion der Vertreter der Trägerorganisationen mit den Vertretern aus Wirtschaft und Kommunen haben den Ruf der EL-MOTION als e-Mobility-Treffpunkt und Jahresauftakt für Entscheidungsträger, Experten und Informationssuchende aus KMU und kommunalen Betrieben begründet und von Jahr zu Jahr immer wieder aufs Neue bestätigt.
-
Seit 2010 hat sich die EL-MOTION somit kontinuierlich vom Geheimtip zum renomierten österreichischen Fachkongress entwickelt und wird heute auch von einer Vielzahl ausländischer Aussteller und Kongressteilnehmer geschätzt und regelmäßig besucht. Der Besucher- und Ausstellerrekord 2019 mit kappp 400 Teilnehmer und an die 50 Aussteller sowie die vielen positiven Rückmeldungen auf nationaler und internationaler Ebene begründen, dass auch 2020 wieder die EL-MOTION stattfindet.
Begleitet wird der Fachkongress von einer umfangreichen Begleitausstellung für e-Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur, e-Mobilitätsprodukte und Dienstleister sowie einer Vielzahl von Workshops im Rahmen der EL-MOTION AKADEMIE.
Der Fokus 2020 liegt bewährterweise auf konkreten Wertschöpfungs- und Handlungsoptionen für KMU und kommunale Anwender in Österreich. Dabei werden der Stand der Technik, neueste Entwicklungen und konkret verfügbare Techniken und Produkte aus der e-mobilitäts-Branche mit entsprechendem Verbreitungspotential für KMU und kommunale Anwender sowie neueste Fallbeispiele anwenderorientiert und praxisbeogen dargestellt und diskutiert. Für 2020 liegt die inhaltliche Ausrichtung daher auf relevante Aspekte rund um
e-Nutzfahrzeuge und e-PKW für den betrieblichen Alltagseinsatz.
- Buchungen ab sofort möglich!
Der Konferenzbeitrag stellt dabei ein Pauschalangebot dar und inkludiert Zutritt zum Kongress, zur Begleitausstellung, zum “EL-MOTION Netzwerk-Lunch”, Abendevents, online Zugriff auf die elektronisch bereitgestellten Unterlagen und Erfrischungen gemäß Programm.
Außerdem gilt es für uns als selbstverständlich, die Erfüllung der anspruchsvollen Kriterien und Vorgaben für “Green Meetings” anzustreben, um als Kongress nicht nur Nachhaltigkeit als Thema zu forcieren, sondern es auch selbst zu leben.
Medienpartner
Mit freundlicher Unterstützung von:
Workshops der EL-MOTION AKADEMIE
A1 – Geschäftsmodelle für Autohäuser und Werkstätten
A2 – Umbau von LKW und Bussen
A3 – Mobility as a Service
B4 – Transformation eines Stadwerks zur Elektromobilität
B5 – Betrieb von Ladesäulen
B6 – Elektromobilität auf der Baustelle
Begleitausstellung
Begleitausstellung mit elektrischen Nutzfahrzeugen und Flottenfahrzeugen von Mercedes Benz, Hyundai, Kia, GrafCarello, VW, MAN, WackerNeuson, ZhiDou, Heavy Pedals, Lastenrad.at, KTM, etc….. sowie Dienstleistungen und Produkte von ABB, Mennekes, PIB NL, eModz, BMVIT, WKÖ, BMNT, Klima- und Energiefonds, Österreichischer Städtebund,Phoenix Contact, BIEM.at, BEM, A&W Verlag, ecoplus, DKV, Siblik, Bender, HellermannTyton, EMC, EVAB/LuxBau, Raiffeisen, In-Tech, SchrackTechnik, Wien Energie,….
Für Anfragen zu Ausstellungsoptionen, Verfügbarkeiten und Preise senden Sie uns einfach ein Email an office(at)elmotion.at
Stand: 28.11.2019
08:00 – 09:00 Check-In
ERÖFFNUNG
09:00 – 09:30
Keynote: Die Transformation zu elektrischen Antriebstechnologien im Baumaschinen- und Nutzfahrzeugsektor – schon längst angekommen und nicht mehr wegzudenken.
Alexander Greschner, Vorstand WackerNeuson
09:30 – 10:20
Eröffnungsdiskussion mit Vertretern der Träger der EL-MOTION 2020.
NN (BMNT), NN (BMVIT), Ingmar Höbarth (Klimafonds), Thomas Weninger (Österr. Städtebund), Stephan Schwarzer (WKÖ)
10:20 – 10:30
Highlights der Begleitausstellung (Live-Interviews mit ausgew. Ausstellern).
Oliver Zeisberger, ORF Stmk
10:30 – 11:00 Pause und Ausstellungsbesuch
MODUL 1 – Katalysatoren
11:00 – 11:20 (+10′ Q+A)
Förderumfeld für e-Mobilität in Österreich – gute Förderungen bedeuten schnelleren Umstieg (für Umbauprojekte, Busse, Nutzfahrzeuge, Scooter sowie Cargobikes) Überblick und Ausblick.
Robert Thaler, BMNT; Reiner Reinbrech, BMVIT;
11:30 – 11:50 (+10′ Q+A)
Die neue Stromnetzentgeltstruktur “Tarif 2.0” und das neue Ladestellenregister.
Wolfgang Urbantschitsch, e-Control
12:00 – 12:20 (+10′ Q+A)
Synergien zwischen Kleinwasserkraft & E-Mobilität nutzen. Das Projekt Small Hydro Mobility.
Thomas Buchsbaum-Regner, Kleinwasserkraft Österreich
12:30 – 12:45
„Spotlight“ – Jugend forscht: “ANCHAR” – ein flächendeckendes dezentrales Ladenetz mithilfe von Blockchain und Kryptowährung.
Leonard Sondermann, Felix Ulonska, Moritz Kunst, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
12:45 – 14:00 Mittagspause und Ausstellungsbesuch
MODUL 2 – Gütertransport
14:00 – 14:20 (+10′ Q+A)
eCanter, eVito und EQV, eine Nutzfahrzeugpallette für KMUs.
NN, Mercedes Benz Österreich
14:30 – 14:50 (+10′ Q+A)
Umbau von Diesel-Nutzfahrzeug-Flotten auf Strom – Planung, Dauer, Gewährleistung, Hürden, Zahlen und Eckdaten.
Albert Habermann, in-tech GmbH
15:00 – 15:20 (+10′ Q+A)
“Zero e from A to B” – emissionfreier Logistik-Korridor zwischen Amsterdam und Wien.
Julia Williams-Jacobse, eModz
15:30 – 16:00 Ausstellungsbesuch und Pause
MODUL 3 – Personentransport
16:00 – 16:20
Zielvorgaben für Emissionssenkungen im Bereich des ÖPNV und im Transportsektor – mit welchen Kosten haben Stadtwerke künftig zu rechnen und welche Vorlaufzeiten sind realistisch.
Axel Volkery, Europäische Kommission*
16:20 – 16:40
CRRC ART : “Straßenbahn” ohne Schienen und ohne Oberleitung – Konzept, Kosten, Nutzen und erste Erfahrungen.
NN, CRRC-ZELC*
16:40 – 17:00
Urbane Mobilität – The Next Level of E-Mobility.
Reinhard Fitz, Doppelmayr Seilbahnen GmbH
17:00 – 17:20
400 km/Tag und 100.000 km/Jahr pro Fahrzeug seit 2016 im überregionaler ÖPNV-Einsatz am Beispiel der Provinz Limburg – schon heute sind 50% der Flotte rein elektrisch (bis 2026 100% elektrisch).
Gert Naber, Arriva Limburg
17:20 – 18:00
Podiumsdiskussion: e-Antriebe für Busse und LKW – Entwicklungen, Ausblick, OEM Sicht.
Axel Volkery (EC), Andreas Hager (e-trofit), Kurt Sigl (BEM), NN(Mercedes Benz), Franz Weinberger (MAN)
18:00 Ende Kongresstag 1
18:00 – 20:00
Get-together & Abendevents in den Lounges der Partnersponsoren
*…angefragt
08:00 – 08:30 Check-In
MODUL 4 – Nutzfahrzeuge
08:30 – 08:50 (+10′ Q&A)
Transformation städtischer Dienstleistungsbereiche und deren Fuhrparks zur Elektromobilität – ein Resümee.
Raimund Nowak, Metropolregion Hannover GmbH
09:00 – 09:20 (+10′ Q&A)
Baustellen ohne Motorenlärm und Schadstoffausstoß von Baumaschinen – mögliche Bewertungskriterien bei öffentichen Ausschreibungen von Baulosen bzw Empfehlungen für die Vergabe öffentliche bzw kommunaler Bauaufträge.
Klaus Allerstorfer , WackerNeuson*
09:30 – 09:50 (+10′ Q&A)
E-Mobility and TrailerRail as a key for modern-modal-split – less road miles, less emissions and less resource consumption but same transport volume, handling comfort and tonnage.(E)
David Kerr, Helrom GmbH
10:00 – 10:30 Ausstellungsbesuch und Pause
MODUL 5 – Technik
10:30 – 10:50
Das Umweltengagement der Gruppe Renault am Beispiel der Kreislaufwirtschaft (Recycling, Aufbereitung von Fahrzeugakkus,etc..)
Patricia Ilda Valentini, Renault Österreich
10:50 – 11:10
e-Mobilität und Unfälle – Aspekte aus Sicht der Ersthelfer bzw. Blaulichtorganisationen.
Roman Sykora, Berufsfeuerwehr Wien*
11:10 – 11:30
800 Volt oder 400 Volt Bordspannung- wohin geht die Reise?
NN, NN
11:30 – 11:50
E-Mobilität weiter gedacht – Landstromkonzepte für die Schifffahrt entlang der Donau.
Andreas Reinhardt, Linz AG
11:50 – 12:20
Q & A
12:20 – 13:20 Mittagspause und Ausstellung
MODUL 6 – Wasserstoff
13:20 – 13:40 (+10′ Q&A)
Großflächiger Einsatz von ÖPNV Bussen und Kommunal-LKWs mit H2FC Antrieb – Kosten, Beschaffung, Beispiele, Erfahrungen.(E)
Sabrine Skiker, HydrogenEurope
13:50 – 14:10 (+10′ Q&A)
Business Case: Wasserstoff für die Fuhrparklogistik.
Nikolaus Fleischhacker, FEN-Systems
14:20 – 14:40 (+10′ Q&A)
E-Antrieb mit Batterie oder H2BZ – Eckpunkte und Kennzahlen, ein Vergleich.
Nikolaus Engleitner, NiMiCo e.U.
14:50 – 15:20 Ausstellungsbesuch und Pause
MODUL 7 – Regionalität
15:20 – 15:40 (+10′ Q&A)
Eckdaten zur MAN eLKW Kleinserien-Produktion in Österreich – eMobility als Chancen für den Arbeitsmarkt am Beispiel MAN Österreich.
Franz Weinberger, MAN-Österreich
15:50 – 16:10 (+10′ Q&A)
Entwicklung des Stromverbrauchs in Österreich wenn LKW, Bus, PKW zu 100% umstellen würden.
NN, Umweltbundesamt
16:20 – 16:40 (+10′ Q&A)
Ladeinfrastruktur im (Bestands)-Wohnbau – aktuelle Ansätze und rechtliche Entwicklungen in Österreich.
Manfred Münzberger, EBE Mobility & Green Energy GmbH
16:50 – 17:20
Sozio-ökonomische und psychologische Komponenten der Umstellung auf e-Mobilität und autonomes Fahren – braucht das Auto den Menschen noch?
Michael Schreckenberg, Universität Duisburg
ca. 17:20
Ende der Veranstaltung
(E)…englischsprachiger Vortrag
*…angefragt
AKADEMIE am 28.1.2020:
Workshop A1 (11:00-14:00, Saal “Einstein”)
e-Geschäftsmodelle für moderne Autohäuser und Werkstätten.
Welche Chancen können sich eröffnen; Wie sieht die Kundenbindung in Zukunft aus;
Welche optionalen Geschäftsbereiche können sich für ein Autohaus ergeben. Markttrends.
Henk Meiborg, eModz
Workshop A2 (11:00 -14:00, Saal “Newton”)
Umbau von im Einsatz befindlichen LKW und Bussen auf e-Antrieb.
Konzepte, Technische Schnittstellen und Problembereiche, Technische Anforderungen an Bestandsfahrzeuge, ROI, Haftungs- und Garantiefragen.
Andreas Hager, in-tech GmbH
Workshop A3 (11:00 -14:00, Saal “Tesla”)
Mobility as a Service (MaaS).
Was wird darunter verstanden, welche Ansätze und Geschäftsfelder bestehen bereits. Welche Chancen können sich eröffnen; Wie sieht MaaS als System der Kundenbindung in Zukunft aus; Markttrends. Internationale Best-Practise-Beispiele.
Matthias Groher, Institut neue Mobilität
Workshop B4 (15:00-18:00, Saal “Einstein”)
Transformation städtischer Dienstleistungsbereiche und deren Fuhrparks zur Elektromobilität – von der Konzeption bis zur praktischen Umsetzung.
Gründe, Erwartungen, Kosten, Nutzen, Resümee, Problembereiche, Technische Anforderungen, Planung weiterer Investitionen, Haftungs- und Garantiefragen.
Raimund Nowak, Metropolregion Hannover GmbH
Workshop B5 (15:00 -18:00, Saal “Newton”)
Normkonforme Errichtung und sicherer Betrieb von Ladeeinrichtungen im privatem und öffentlichen Bereich.
Verantwortung des Errichters, Verantwortung des Betreibers, Verantwortung des Nutzers.
Markus Essbüchel, Schrack Technik GmbH
Workshop B6 (15:00 -18:00, Saal “Tesla”)
Elektromobilität im Baumaschinensektor (Bagger, Radlader, Dumper, Stampfer, Walzen, Kipper, …. ).
Überblick zu Produkten, Eckdaten und Investitionsrechnungen, Kennzahlen und Einsatzoptionen, Einsparungspotentiale bei Schadstoff und Lärmemissionen, Ausschreibungstechnische Besonderheiten und Vorgaben, Förderungen, Best pratice Beispiele.
Anmeldungen zu den Workshops über die Akademieseite!
Die bisherigen EL-MOTION Veranstaltungen in Zahlen.
Verfügbar ab 1. September 2019
Achtung, nur begrenzte Teilnehmerzahl!
Der Konferenzbeitrag stellt ein Pauschalangebot dar und inkludiert Zutritt zum Kongress, zur Begleitausstellung, zum EL-MOTION Netzwerk-Lunch, zum Get-together, online Zugriff auf die nur elektronisch bereitgestellten Unterlagen und Erfrischungen gemäß Programm.
Kosten für Anreise und ggf. Übernachtung sind nicht inkludiert und sind selbstständig zu buchen.
Teilnahme an Workshops der EL-MOTION Akademie sind gesondert zu buchen.
Veranstaltungsort: Radisson Blu Hotel Park Royal Palace, Schlossallee 8, 1140 Wien (direkt neben dem Technischen Museum)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – Auszug: Der Teilnehmerbeitrag ist innerhalb der Zahlungsfrist bzw. bis spätestens 5 Tage vor Konferenzbeginn zu überweisen. Ist dies nicht möglich, ist eine Zahlungsbestätigung vor der Veranstaltung der Konferenzbetreuung vorzuweisen. Rechnung/Anmeldebestätigung werden nach erfolgter Anmeldung übermittelt. Der Veranstalter haftet nicht für die vom jeweiligen Vortragenden geäußerten Ansichten, Thesen, Standpunkte, Rechtsmeinungen und dergleichen.
Aus dringenden Gründen notwendige Änderungen bei Vortragenden, Inhalt oder Terminen bleiben vorbehalten.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Angaben (Name, Unternehmen) auf einer Teilnehmerliste veröffentlicht werden, welche ausschließlich an die Teilnehmer selbst ausgehändigt wird. Falls Sie eine Publikation Ihrer Daten nicht wünschen, wenden Sie sich bitte an office@feierl-herzele.com
Bitte beachten Sie, dass es beim Kongress einen Fotografen gibt. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, fotografiert zu werden, schreiben Sie bitte eine E-Mail an office@feierl-herzele.com. Die Fotos werden ausschließlich in einem thematischen Zusammenhang zur Veranstaltung veröffentlicht.
Der Veranstalter haftet nicht für sonstige Aufwendungen oder Schäden – aus welchem Titel immer – von Konferenzinteressenten.
Anmeldeschluss ist am 20.1.2020 (sofern nicht früher ausgebucht), danach werden Anmeldungen nur nach Verfügbarkeit eventuell noch vorhandener Plätze angenommen.
Die gesamten AGB finden Sie hier:
HOTEL
Buchen Sie Ihr Zimmer gleich direkt im Hotel der Veranstaltung. Exklusiver Buchungslink für Teilnehmer der EL-Motion 2020!
SAVE YOUR SEAT!
Tickets für die EL-Motion 2020 ab sofort verfügbar!
-
08:00:00Days
-
00Hours
-
00Mins
-
00Secs
Ein Rückblick der bisherigen EL-MOTION Veranstaltungen.
Kontaktieren Sie uns oder lassen Sie sich für weitere Informationen in die Mailing Liste hinzufügen.